Hier ein paar wichtige Punkte, die die Zusammenarbeit mit den Eltern betrifft
Elternkommunikation
Ein wichtiger Bestandteil der Betreuung ist die offene und vertrauensvolle Kommunikation mit den Eltern, nur so kann für alle eine Betreuung mit gutem Gefühl stattfinden. Der regelmäßige Austausch hilft dabei, die Betreuung bestmöglich auf die Bedürfnisse des Kindes abzustimmen.
Tür-und-Angel-Gespräche nutze ich gerne für kurze Updates und organisatorische Absprachen, wie z. B. Terminänderungen oder wichtige Hinweise zum Tagesablauf. Diese kurzen Gespräche ermöglichen eine unkomplizierte Kommunikation im Alltag.
Bei wichtigen Themen, wie der Entwicklung des Kindes, besonderen Anliegen oder Herausforderungen, nehme ich mir gerne bewusst Zeit für ein ruhiges Gespräch in einer entspannten Umgebung. Solche Gespräche finden nicht in Anwesenheit des Kindes statt, um eine ungestörte und offene Kommunikation zu ermöglichen.
Ich freue mich über einen ehrlichen Austausch und stehe für Fragen oder Anliegen jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam schaffen wir die beste Grundlage für eine liebevolle und fördernde Betreuung eures Kindes. 😊
Umgang mit Krankheiten und Notfällen
Die Gesundheit aller betreuten Kinder liegt mir sehr am Herzen. Um eine Ansteckung zu vermeiden und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten, gilt folgende Regel:
👉 Kranke Kinder gehören nach Hause zu ihren Eltern.
Sollte ein Kind Krankheitssymptome wie Fieber, Erbrechen, Durchfall oder starke Erkältungsbeschwerden zeigen, ist eine Betreuung nicht möglich. In diesem Fall ist es wichtig, dass das Kind sich zu Hause ausruht und gesund wird, bevor es wieder in die Tagespflege kommt.
Hier gelten folgende Regeln:
Ihr Kind ist ohne Medikamente
- 24 Stunden fieberfrei
- 24 Stunden kein Erbrechen oder Durchfall
Bei Schnupfen darf das Kinder wieder zur Betreuung kommen, sobald das Sekret klar ist.
Falls ein Kind während der Betreuungszeit krank wird oder sich unwohl fühlt, informiere ich die Eltern umgehend, damit es abgeholt werden kann.
Notfälle
Ich bin bestens auf Notfallsituationen vorbereitet und verfüge über eine Erste-Hilfe-Schulung speziell für Kinder. Sollte es zu einem Unfall oder einer akuten gesundheitlichen Situation kommen, reagiere ich schnell und umsichtig:
✔ Erste-Hilfe-Maßnahmen nach aktuellem Standard
✔ Direkte Benachrichtigung der Eltern
✔ Falls erforderlich: Kontaktaufnahme mit dem Kinderarzt oder Notruf
Die Sicherheit und das Wohlergehen der Kinder stehen für mich an erster Stelle. Bei Fragen zu meiner Vorgehensweise im Krankheitsfall oder bei Notfällen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Betreuungsvertrag, Kosten & Finanzierung
Transparenz und Verlässlichkeit sind mir wichtig. Daher wird die Betreuung in einem schriftlichen Betreuungsvertrag geregelt, der alle wichtigen Punkte zu Kosten, Betreuungszeiten, Eingewöhnung, Krankheit, Urlaubsregelungen und weiteren organisatorischen Aspekten enthält.
Kindertagespflege kann durch das Landratsamt/Fachbereich Jugend und Familie finanziell gefördert werden – unabhängig vom Einkommen. Informationen zum Kostenbeitrag und zur Antragstellung geben Ihnen der Fachbereich Jugend und Familie/Wirtschaftliche Jugendhilfe oder die Fachdienste Kindertagespflege.
Fachdienst Kindertagespflege
Kinderschutzbund Schopfheim
Wehrer Str. 5
79650 Schopfheim
Tel.: 07622/63929
Landratsamt Lörrach, Fachbereich Jugend & Familie im Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe
Palmstr. 3
79539 Lörrach
Tel.: 07621-410-0
Bei nicht rechtzeitigem oder keinem stellen der Anträge, müssen die Eltern privat für die Betreuungskosten aufkommen.
Fort- und Weiterbildung
Um den hohen Anforderungen in der Kindertagespflege gerecht zu werden und die bestmögliche Betreuung anzubieten, lege ich großen Wert auf regelmäßige Fort- und Weiterbildungen. Diese ermöglichen es mir, mein Wissen zu erweitern, neue pädagogische Ansätze kennenzulernen und stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Neben Fachthemen zur Kindergartenpädagogik und Kindergesundheit besuche ich auch Seminare zu Erste-Hilfe-Maßnahmen, Kommunikation mit Kindern und anderen relevanten Bereichen.
Austausch mit anderen Tageseltern
Der Austausch mit anderen Tageseltern ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit. Durch regelmäßige Treffen und Netzwerke kann ich von den Erfahrungen anderer lernen, neue Perspektiven gewinnen und mich gegenseitig unterstützen. Dieser Austausch trägt nicht nur zur eigenen Weiterentwicklung bei, sondern auch zur Verbesserung der Qualität der Betreuung und Förderung der Kinder.
Dieser Austausch findet natürlich unter strenger Einhaltung des Datenschutzes mit Verschwiegenheit über persönliche Daten und Angelegenheiten statt.
Ich bin überzeugt, dass kontinuierliche Weiterbildung und der Dialog mit anderen Fachkräften die Basis für eine kompetente, qualifizierte und liebevolle Betreuung sind.
Erstelle deine eigene Website mit Webador